18650: Moderner und leistungsfähiger Lithium-Ionen-Akku mit hoher Energiedichte und wenig Energieverlust. Zum Laden wird ein spezielles Akkuladegerät (Charger) benötigt
ANSI-Lumen: ANSI-Lumen werden mittlerweile von etlichen Herstellern verwendet, da es sich um ein genormtes Messverfahren handelt, dass auch einen herstellerübergreifenden Vergleich von Taschenlampen ermöglicht.
Anodisierung: Anodisierung ist eine Art Schutzsicht, welche das Aluminium dauerhaft vor Kratzern oder Schnitten schützen soll. Es gibt verschiedene
Anodisierungsstufen wie beispielsweise HA-II oder HA-III, wobei nach HA-III anodisierte Lampen noch besser geschützt sind
Bezel: Lampenkopf mit Glas
Beam: Von der Lampe produzierter Lichtkegel
Body: Mit Body wird der Lampenkörper bezeichnet, der üblicherweise die Batterie(n) bzw. einen oder mehrere Akkus beinhaltet
Circuit: Platine, welche die Lampenelektronik enthält
Clicky: Ein-/Aus-Schalter, befindet sich bei den meisten Lampen am Lampenende
Charger: Akkuladegerät
CREE: Amerikanischer Hersteller von Hochleistungs-LEDs
CR123: Batterie mit 3 Volt
CR123A: Akku mit 3,6 Volt
Driver: siehe Circuit
Every day carry: Taschenlampe, die klein genug ist, um sie stets mitzuführen. Wird oft auch als Taschenlampe für den alltäglichen Gebrauch
bezeichnet und meint in der Regel Taschenlampen, die zwar kompakt, aber dennoch leistungsfähig sind
EDC: Siehe "Every day carry"
Flood: Gute bis besonders gute Ausleuchtung des Nahbereichs
Flooder: Taschenlampen wie beispielsweise die MTE SSC P7-D 900 Lumen, die insbesondere den nahen und mittleren Bereich sehr gut ausleuchten
können. Wer eine Taschenlampe mit hoher Reichweite sucht, ist mit einem Thrower besser bedient
Forward Clicky: Vorwärtsschalter, wird oft auch als "Tactical Clicky" bezeichnet. Im Gegensatz zum Reverse Clicky spricht der Forward Clicky schon
bei einem leichten Druck auf den Tastschalter (Clicky) an und erzeugt sofort Licht; mit einem stärkeren Druck auf den Clicky rastet er dann komplett
ein. Nützlich ist diese Funktion hauptsächlich, wenn man mit einer Lampe z.B. Lichtzeichen (Morsen) geben möchte oder - bei mehreren Leuchtmodi -
einen bestimmten Modus auswählen möchte
Highpower Cree LED: Hochleistungs-LEDs des amerikanischen Herstellers Cree wie beispielsweise die Cree Q5 XR-E LED
Heatsink: Moderne LED-Lampen erzeugen teilweise viel Wärme, die auch abgeleitet werden muß. Hier kommt der Heatsink ins Spiel, der als Kühlkörper
fungiert und die entstehende Wärme ableitet
Hotspot: Bezeichnet den hellen Bereich in der Mitte des Lichtkegels, der von einer Lampe ausgeht
Lanyard: Handschlaufe, die am Ende der Taschenlampe an einer kleinen Bohrung befestigt werden kann
Lens: Scheibe aus Glas oder Plastik im Lampenkopf. Bei hochwertigen Lampen ist die Scheibe oft noch kratz- und beschlagsicher beschichtet
LED-Lumen: Bei dieser Lumenangabe wird die Helligkeit direkt an der LED gemessen. LED-Lumen sind in der Regel deutlich höher als ANSI- oder OTF-Lumenangaben, andererseits ist sind die austretenden Lumen deutlich geringer, da Faktoren wie die Linse der Taschenlampe die austretenden Lumen deutlich reduzieren.
Li-Io-Akku: Siehe 18650
Lithium-Ionen-Akku: Siehe 18650
Leuchtmodus/Leuchtmodi: Etliche leistungsfähige Taschenlampen verfügen über mehrere Leuchtmodi, die sich beispielsweise in der Helligkeit unterscheiden. Üblicherweise werden alle Modi über den Clicky ausgewählt; bei einigen hochpreisigen Modellen gibt es auch noch weitere Möglichkeiten wie beispielsweise einen Drehring. Die meisten LED-Taschenlampen aus dem asiatischen Raum verfügen zusätzlich noch über einen SOS- und Strobe-Modus; während ersterer automatisch SOS-Leuchtsignale sendet (3 x kurz, 3 x lang), erzeugt der Strobe-Modus schnell flackernde Lichtsignale, die zur Abwehr von Angreifern dienen sollen, indem diese geblendet werden
Lumen: Photometrische Kenngröße für Lichtstrom
MCE-E: Spezieller Emitter von Cree, der vier einzelne LEDs in einem LED-Chip vereint
Memory: Diese Funktion ist oft bei teureren bzw. höherwertigeren Lampen anzutreffen und merkt sich den zuletzt verwendeten Leuchtmodus. Der Vorteil ist, daß nicht jedesmal nach dem Einschalten alle Modi bis zum gewünschten durchgeklickt werden müssen
Mode: siehe Leuchtmodus
Orange Peel: Bezieht sich auf den Reflektor einer Lampe, der in diesem Fall mit einer orangenhautähnlichen Oberfläche versehen ist. OP-Reflektoren
liefern ein gleichmäßigeres Lichtbild und kommen beispielsweise bei Lampen von iTP Light verstärkt zum Einsatz
OTF-Lumen: OTF-Lumen ("Out the front") werden dann angegeben, wenn Hersteller die Lumenanzahl direkt nach dem Austritt an der Linse messen. Ein genormtes Messverfahren ist sind OTF-Lumen im Gegensatz zu ANSI-Lumen jedoch nicht.
OP: Siehe Orange Peel
Reverse Clicky: Rückwärtsschalter, und damit das Gegenteil des Vorwärtsschalters (Forward/Tactical Clicky). Der Clicky reagiert hier erst nach dem Einrasten
SOS: siehe Leuchtmodus
Strobe: siehe Leuchtmodus
SSC: Seoul Semiconductor Inc., südkoreanischer Hersteller von hochwertigen LEDs
Seoul: Siehe SSC
Smooth Reflector: Reflektor mit einer glatten Oberfläche (im Gegensatz zum Orange Peel Reflector), der zwar eine stärkere Lichtbündelung als ein
OP-Reflektor ermöglicht, aber dafür auch ein ungleichmäßigeres Lichtbild erzeugt
SMO: Siehe Smooth Reflector
Tactical Clicky: Siehe Forward Clicky
Taktischer Schalter: Siehe Forward Clicky
Tailcap: Bezeichnet das Ende der Lampe bzw. den Teil, der den Clicky beinhaltet
Thrower: Taschenlampe, die im Gegensatz zum Flooder nicht für den Nahbereich, sondern primär für die Ferne gedacht ist
ANSI-Lumen: ANSI-Lumen werden mittlerweile von etlichen Herstellern verwendet, da es sich um ein genormtes Messverfahren handelt, dass auch einen herstellerübergreifenden Vergleich von Taschenlampen ermöglicht.
Anodisierung: Anodisierung ist eine Art Schutzsicht, welche das Aluminium dauerhaft vor Kratzern oder Schnitten schützen soll. Es gibt verschiedene
Anodisierungsstufen wie beispielsweise HA-II oder HA-III, wobei nach HA-III anodisierte Lampen noch besser geschützt sind
Bezel: Lampenkopf mit Glas
Beam: Von der Lampe produzierter Lichtkegel
Body: Mit Body wird der Lampenkörper bezeichnet, der üblicherweise die Batterie(n) bzw. einen oder mehrere Akkus beinhaltet
Circuit: Platine, welche die Lampenelektronik enthält
Clicky: Ein-/Aus-Schalter, befindet sich bei den meisten Lampen am Lampenende
Charger: Akkuladegerät
CREE: Amerikanischer Hersteller von Hochleistungs-LEDs
CR123: Batterie mit 3 Volt
CR123A: Akku mit 3,6 Volt
Driver: siehe Circuit
Every day carry: Taschenlampe, die klein genug ist, um sie stets mitzuführen. Wird oft auch als Taschenlampe für den alltäglichen Gebrauch
bezeichnet und meint in der Regel Taschenlampen, die zwar kompakt, aber dennoch leistungsfähig sind
EDC: Siehe "Every day carry"
Flood: Gute bis besonders gute Ausleuchtung des Nahbereichs
Flooder: Taschenlampen wie beispielsweise die MTE SSC P7-D 900 Lumen, die insbesondere den nahen und mittleren Bereich sehr gut ausleuchten
können. Wer eine Taschenlampe mit hoher Reichweite sucht, ist mit einem Thrower besser bedient
Forward Clicky: Vorwärtsschalter, wird oft auch als "Tactical Clicky" bezeichnet. Im Gegensatz zum Reverse Clicky spricht der Forward Clicky schon
bei einem leichten Druck auf den Tastschalter (Clicky) an und erzeugt sofort Licht; mit einem stärkeren Druck auf den Clicky rastet er dann komplett
ein. Nützlich ist diese Funktion hauptsächlich, wenn man mit einer Lampe z.B. Lichtzeichen (Morsen) geben möchte oder - bei mehreren Leuchtmodi -
einen bestimmten Modus auswählen möchte
Highpower Cree LED: Hochleistungs-LEDs des amerikanischen Herstellers Cree wie beispielsweise die Cree Q5 XR-E LED
Heatsink: Moderne LED-Lampen erzeugen teilweise viel Wärme, die auch abgeleitet werden muß. Hier kommt der Heatsink ins Spiel, der als Kühlkörper
fungiert und die entstehende Wärme ableitet
Hotspot: Bezeichnet den hellen Bereich in der Mitte des Lichtkegels, der von einer Lampe ausgeht
Lanyard: Handschlaufe, die am Ende der Taschenlampe an einer kleinen Bohrung befestigt werden kann
Lens: Scheibe aus Glas oder Plastik im Lampenkopf. Bei hochwertigen Lampen ist die Scheibe oft noch kratz- und beschlagsicher beschichtet
LED-Lumen: Bei dieser Lumenangabe wird die Helligkeit direkt an der LED gemessen. LED-Lumen sind in der Regel deutlich höher als ANSI- oder OTF-Lumenangaben, andererseits ist sind die austretenden Lumen deutlich geringer, da Faktoren wie die Linse der Taschenlampe die austretenden Lumen deutlich reduzieren.
Li-Io-Akku: Siehe 18650
Lithium-Ionen-Akku: Siehe 18650
Leuchtmodus/Leuchtmodi: Etliche leistungsfähige Taschenlampen verfügen über mehrere Leuchtmodi, die sich beispielsweise in der Helligkeit unterscheiden. Üblicherweise werden alle Modi über den Clicky ausgewählt; bei einigen hochpreisigen Modellen gibt es auch noch weitere Möglichkeiten wie beispielsweise einen Drehring. Die meisten LED-Taschenlampen aus dem asiatischen Raum verfügen zusätzlich noch über einen SOS- und Strobe-Modus; während ersterer automatisch SOS-Leuchtsignale sendet (3 x kurz, 3 x lang), erzeugt der Strobe-Modus schnell flackernde Lichtsignale, die zur Abwehr von Angreifern dienen sollen, indem diese geblendet werden
Lumen: Photometrische Kenngröße für Lichtstrom
MCE-E: Spezieller Emitter von Cree, der vier einzelne LEDs in einem LED-Chip vereint
Memory: Diese Funktion ist oft bei teureren bzw. höherwertigeren Lampen anzutreffen und merkt sich den zuletzt verwendeten Leuchtmodus. Der Vorteil ist, daß nicht jedesmal nach dem Einschalten alle Modi bis zum gewünschten durchgeklickt werden müssen
Mode: siehe Leuchtmodus
Orange Peel: Bezieht sich auf den Reflektor einer Lampe, der in diesem Fall mit einer orangenhautähnlichen Oberfläche versehen ist. OP-Reflektoren
liefern ein gleichmäßigeres Lichtbild und kommen beispielsweise bei Lampen von iTP Light verstärkt zum Einsatz
OTF-Lumen: OTF-Lumen ("Out the front") werden dann angegeben, wenn Hersteller die Lumenanzahl direkt nach dem Austritt an der Linse messen. Ein genormtes Messverfahren ist sind OTF-Lumen im Gegensatz zu ANSI-Lumen jedoch nicht.
OP: Siehe Orange Peel
Reverse Clicky: Rückwärtsschalter, und damit das Gegenteil des Vorwärtsschalters (Forward/Tactical Clicky). Der Clicky reagiert hier erst nach dem Einrasten
SOS: siehe Leuchtmodus
Strobe: siehe Leuchtmodus
SSC: Seoul Semiconductor Inc., südkoreanischer Hersteller von hochwertigen LEDs
Seoul: Siehe SSC
Smooth Reflector: Reflektor mit einer glatten Oberfläche (im Gegensatz zum Orange Peel Reflector), der zwar eine stärkere Lichtbündelung als ein
OP-Reflektor ermöglicht, aber dafür auch ein ungleichmäßigeres Lichtbild erzeugt
SMO: Siehe Smooth Reflector
Tactical Clicky: Siehe Forward Clicky
Taktischer Schalter: Siehe Forward Clicky
Tailcap: Bezeichnet das Ende der Lampe bzw. den Teil, der den Clicky beinhaltet
Thrower: Taschenlampe, die im Gegensatz zum Flooder nicht für den Nahbereich, sondern primär für die Ferne gedacht ist