Sie fühlen sich überfordert mit der Vielzahl an Taschenlampen, die wir anbieten, oder möchten sich vorab mehr in das Thema einlesen? Dann laden Sie doch einfach unseren Taschenlampen-Ratgeber herunter.
Fragenkatalog zur Produktberatung
Mit diesem ausgefüllten Fragenkatalog helfen Sie uns, Ihnen bei der Suche nach besonders gut geeigneten Taschenlampen für Ihr Anforderungsprofil behilflich zu sein. Je genauer Sie den Fragenkatalog ausfüllen, desto besser können wir Ihnen individuelle Empfehlungen aussprechen.
1. PREIS
Welches Budget haben Sie für den Kauf einer Taschenlampe eingeplant bzw. wie teuer darf sie maximal sein?
_________ Euro
2. SPEZIELLE EINSATZBEREICHE
Gibt es spezielle Anwendungsgebiete, in denen die Taschenlampe primär zum Einsatz kommen soll?
[ ] Nein, sie soll überall eingesetzt werden
[ ] Ja, und zwar
[ ] im militärischen/polizeilichen Bereich
[ ] bei Rettungskräften (Feuerwehr, THW, Rettungsdienst usw.)
[ ] im forstwirtschaftlichen Bereich (Jäger/Förster)
[ ] Sonstiges, und zwar
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Muss die Lampe explosionsgeschützt sein? (ex-Schutz)
[ ] Ja
[ ] Nein
Sind aufsetzbare Farbfilter erforderlich?
[ ] Ja
[ ] Nein
3. ENERGIEVERSORGUNG
Welche Energieversorgung bevorzugen Sie?
[ ] Keine Präferenzen
[ ] Normale Alkaline-Batterien (AA, C-Zellen, D-Zellen usw.) oder NiMH-Akkus wie eneloop u.a.
[ ] Lithium-Batterien (CR123A)
[ ] Lithium-Ionen-Akkus (RCR123A/14500/16340/18650 usw.)
4. LEUCHTCHARAKTERISTIK
Welches Leuchtverhalten bevorzugen Sie?
[ ] Die Lampe soll eine hohe Reichweite bieten, die Ausleuchtung des nahen und mittleren Bereiches ist weniger wichtig (THROWER)
[ ] Die Lampe soll den nahen und mittleren Bereich möglichst effektiv abdecken, Reichweite ist nicht wichtig (FLOODER)
[ ] Eine Mischung aus beidem wäre klasse
5. LAMPENGRÖße
Wie groß soll die Taschenlampe sein? Die Maße dienen nur der Veranschaulichung und als grober Anhaltspunkt.
[ ] Kompaktformat, z.B. für den Schlüsselbund (ca. 0-7 cm)
[ ] EDC-Format für den täglichen Gebrauch, die vorwiegend in der Jacken- oder Hosentasche transportiert wird (ca. 0-12 cm)
[ ] Universalformat, transportierbar in der Jacken-/Hosentasche oder im Holster (ca. 12-19 cm)
[ ] Große Taschenlampe/Suchscheinwerfer (ca. 19-?? cm)
6. ZUBEHÖR
Benötigen Sie Zubehör zur Taschenlampe? Falls ja, welches?
[ ] NiMH-Akkus
[ ] Lithium-Batterien (CR123A)
[ ] Lithium-Ionen-Akkus
[ ] Ladegerät für
[ ] NiMH-Akkus
[ ] Lithium-Ionen-Akkus
[ ] Aufbewahrungsbehälter für Akkus
[ ] Silikon-Fett
7. BEDIENUNG
Es gibt bei Taschenlampen verschiedene Bedienungskonzepte, die sich wie folgt voneinander unterscheiden:
a) Bedienung über Endschalter (Clicky): Hierbei wird die Lampe mit einem kompletten Durchdrücken des Endschalters
ein- und ausgeschaltet, die Modi werden durch sanftes Drücken des Endschalters gewechselt
b) Bedienung über Endschalter (Clicky) und Seitenschalter: Wie a), nur mit dem Unterschied, dass der Endschalter zum
ein- und ausschalten der Lampe benutzt wird und die einzelnen Modi mit dem meistens unterhalb des Lampenkopfes
angebrachten Seitenschalters (Side switch) ausgewählt werden
c) Bedienung über Drehen des Lampenkopfes (Twist Head oder Twisty): Wie a), nur mit dem Unterschied, dass der Endschalter
zum ein- und ausschalten der Lampe benutzt wird und die einzelnen Modi über das Drehen des Lampenkopfes ausgewählt
werden
d) Bedienung über Selektorring: In der Regel ist der Selektorring unterhalb des Lampenkopfes angebracht, und mit dessen
Hilfe kann das Licht entweder stufenweise gedimmt oder aber einzelne und fest vorgegebene Modi ausgewählt werden
Welche Art der Bedienung bevorzugen Sie?
[ ] Keine Präferenzen
[ ] a)
[ ] b)
[ ] c)
[ ] d)
Fragenkatalog zur Produktberatung
Mit diesem ausgefüllten Fragenkatalog helfen Sie uns, Ihnen bei der Suche nach besonders gut geeigneten Taschenlampen für Ihr Anforderungsprofil behilflich zu sein. Je genauer Sie den Fragenkatalog ausfüllen, desto besser können wir Ihnen individuelle Empfehlungen aussprechen.
1. PREIS
Welches Budget haben Sie für den Kauf einer Taschenlampe eingeplant bzw. wie teuer darf sie maximal sein?
_________ Euro
2. SPEZIELLE EINSATZBEREICHE
Gibt es spezielle Anwendungsgebiete, in denen die Taschenlampe primär zum Einsatz kommen soll?
[ ] Nein, sie soll überall eingesetzt werden
[ ] Ja, und zwar
[ ] im militärischen/polizeilichen Bereich
[ ] bei Rettungskräften (Feuerwehr, THW, Rettungsdienst usw.)
[ ] im forstwirtschaftlichen Bereich (Jäger/Förster)
[ ] Sonstiges, und zwar
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Muss die Lampe explosionsgeschützt sein? (ex-Schutz)
[ ] Ja
[ ] Nein
Sind aufsetzbare Farbfilter erforderlich?
[ ] Ja
[ ] Nein
3. ENERGIEVERSORGUNG
Welche Energieversorgung bevorzugen Sie?
[ ] Keine Präferenzen
[ ] Normale Alkaline-Batterien (AA, C-Zellen, D-Zellen usw.) oder NiMH-Akkus wie eneloop u.a.
[ ] Lithium-Batterien (CR123A)
[ ] Lithium-Ionen-Akkus (RCR123A/14500/16340/18650 usw.)
4. LEUCHTCHARAKTERISTIK
Welches Leuchtverhalten bevorzugen Sie?
[ ] Die Lampe soll eine hohe Reichweite bieten, die Ausleuchtung des nahen und mittleren Bereiches ist weniger wichtig (THROWER)
[ ] Die Lampe soll den nahen und mittleren Bereich möglichst effektiv abdecken, Reichweite ist nicht wichtig (FLOODER)
[ ] Eine Mischung aus beidem wäre klasse
5. LAMPENGRÖße
Wie groß soll die Taschenlampe sein? Die Maße dienen nur der Veranschaulichung und als grober Anhaltspunkt.
[ ] Kompaktformat, z.B. für den Schlüsselbund (ca. 0-7 cm)
[ ] EDC-Format für den täglichen Gebrauch, die vorwiegend in der Jacken- oder Hosentasche transportiert wird (ca. 0-12 cm)
[ ] Universalformat, transportierbar in der Jacken-/Hosentasche oder im Holster (ca. 12-19 cm)
[ ] Große Taschenlampe/Suchscheinwerfer (ca. 19-?? cm)
6. ZUBEHÖR
Benötigen Sie Zubehör zur Taschenlampe? Falls ja, welches?
[ ] NiMH-Akkus
[ ] Lithium-Batterien (CR123A)
[ ] Lithium-Ionen-Akkus
[ ] Ladegerät für
[ ] NiMH-Akkus
[ ] Lithium-Ionen-Akkus
[ ] Aufbewahrungsbehälter für Akkus
[ ] Silikon-Fett
7. BEDIENUNG
Es gibt bei Taschenlampen verschiedene Bedienungskonzepte, die sich wie folgt voneinander unterscheiden:
a) Bedienung über Endschalter (Clicky): Hierbei wird die Lampe mit einem kompletten Durchdrücken des Endschalters
ein- und ausgeschaltet, die Modi werden durch sanftes Drücken des Endschalters gewechselt
b) Bedienung über Endschalter (Clicky) und Seitenschalter: Wie a), nur mit dem Unterschied, dass der Endschalter zum
ein- und ausschalten der Lampe benutzt wird und die einzelnen Modi mit dem meistens unterhalb des Lampenkopfes
angebrachten Seitenschalters (Side switch) ausgewählt werden
c) Bedienung über Drehen des Lampenkopfes (Twist Head oder Twisty): Wie a), nur mit dem Unterschied, dass der Endschalter
zum ein- und ausschalten der Lampe benutzt wird und die einzelnen Modi über das Drehen des Lampenkopfes ausgewählt
werden
d) Bedienung über Selektorring: In der Regel ist der Selektorring unterhalb des Lampenkopfes angebracht, und mit dessen
Hilfe kann das Licht entweder stufenweise gedimmt oder aber einzelne und fest vorgegebene Modi ausgewählt werden
Welche Art der Bedienung bevorzugen Sie?
[ ] Keine Präferenzen
[ ] a)
[ ] b)
[ ] c)
[ ] d)
Last edited: